Wir möchten mit Ihnen gemeinsam für die Bewahrung unseres Kulturerbes eintreten. Nicht nur die großen historischen Monumente der Geschichte gilt es zu bewahren. Unser reiches kulturelles Erbe liegt oft in den kleinen Beschaulichkeiten, wie Bürgerhäuser und Denkmäler. Diese sind oft dem Verfall preisgegeben.
AKTUELL Sonntag, am 09. September eröffnete in St. Marien zu Bergen auf Rügen eine Fotoausstellung ” Die romanischen Wandmalereien” in St. Marien zu Bergen.
Wir wissen heute, dass die Malereien im Chor bereits zur Weihe durch Petrus von Roskilde im Jahre 1193 existent waren. Diese kamen dem Repräsentationsbedürfnis der rügenschen Fürsten Jaromar I. und seinem Bruder Tetzlav entgegen.
Sie sind noch heute ein beeindruckendes Zeugnis.
Diese Darstellung ist eine Gemeinschaftsarbeit von Ulrike Hahn, Dr. Frank Schlütter,Reinhard Weise und Andreas Weiß.
Die Ausstellung wird – durch die große Resonanz der Besucher –
nach der Saisoneröffnug 2008 weitergeführt werden.
unterstützt wird die Austellung durch den Kunstverein Rügen e.V. und dem Altstadtverein Bergen auf Rügen e.V.
Nachbetrachtung
Ein gelungener Abend war unsere Benefizveranstaltung mit Konzert am 11.VIII.07 in der St. Marien – Kirche zu Bergen auf Rügen.
Gute Worte fand Eingangs der Hausherr von St. Marien Pfarrer Jörg Kiefer. Anschließende Gedanken des Vorsitzenden Kürschnermeister Uwe Hinz gingen auf die Notwendigkeit ein unser Kulturgut zu bewahren, denn sie sind unsere Wurzeln des Denkens und Handels.
Begeistert wurde das Publikum von dem virtuosen Auftreten der beiden Künstler. Auf der bereits teilrekonstruierten Grüneberg – Orgel spielte der Kantor Matthias Pech von St. Nikolai zu Stralsund. Der Bariton Daniel Fiolka, noch am Theater Vorpommern spielend, überzeugte mit seiner ausdrucksstarken Stimme u.a. zu
den biblischen Liedern von A. Dvorak.
Nach dem Konzert wurde zur Ausstellung über Bergens Kulturerbe geladen. Dabei gab es auch Kritikpunkte über willkürlichen Umgang mit schützenswerten Häusern in der Altstadt.
“Wir brauchen mehr Engagement des Einzelnen für die Bewahrung unser Identität und gegen Uniformierung und Gleichschaltung unserer Städte“, so der Vorsitzende. Beim gelösten Gespräch lud der Verein im Turmwerk von St. Marien, bei Wein und Gebäck, zum lockeren Abendausklang ein.
Der Verein dankt allen, die einen guten Beitrag zu diesem Abend geleistet haben und damit das Vereinsanliegen unterstützen.
INDIGENA – ABEND UND ADVENT IM VEREIN
Der letzte Indigena – Abend des Jahres 2007 fand zum Thema:
Weihnachtsbräuche auf der Insel Rügen in Vergangenheit und Gegenwart
Gastreferentin: Ethnographin Frau Ingrid Schmidt
Vorstellung und Verkauf unserer Jahresgabe 2007 in limitierter Auflage
zu 30,00 EURO.
Anschließend Advent im Verein,bei Glühwein – Gebäck – Gesang und interessanten Gesprächen
|
Einladung zu einer nachdenklichen, ökumenischen Andacht für die Opfer
von Krieg, Gewalt und Intoleranz
im Rugard auf dem Krähenberg,
am Denkmal für die gefallenen Bürger Bergens im 1. Weltkrieg (1914 – 18)
Sonntag, am 18. November (Volkstrauertag) um 15.00 Uhr
eine gemeinsame Aktion der evang. und kath. Kirchengemeinde
und des Altstadtvereins Bergen auf Rügen e.V.
Nachbetrachtung zum Volkstrauertag, am 18. November 2007
Seit 6 Jahren gibt es nun bereits das gemeinsame Werk, anlässlich
der Volkstrauertagesfür die Würde des Menschen, gegen Krieg,
Gewalt und Intoleranz.So war es im Jahre 2007 wiederum ein Gedenken,
bestehend aus der Andacht unter freien Himmel, an historischer Stelle
dieses Denkmals.
Unter Anteilnahme derr Bürger unserer Stadt,sowie Repräsentanten
aus Stadtvertretungund Verwaltung, gestaltete die katholische und
die evangelische Kirche, mit dem Altstadtverein als Initiator,
eine würdige Zeit.Stets mit dabei waren die Bläser.
Ihnen gebührt ein extra Dank.
Lassen wir die Fotos für sich sprechen.
*******